Körpersprache, das ist so ziemlich alles, was du auf einem Tennisplatz, zwischen den Punkten / Spielen tust – wie du gehst, stehst, sprichst, auf Punkte reagierst, Deinen Schläger hälst usw.
Diese Sprache auf dem Platz hat nicht nur einen großen Einfluss auf dein Spiel, sondern auch auf die Leistung deines Gegners!!
Jeder (professionelle) Spieler sollte seine Körpersprache während eines Matches optimal einsetzen können.
Die Kenntnis der Körpersprache lässt uns die emotionalen Zustände des Gegners verstehen und kann während des Spiels eine große Hilfe sein!
Jede einzelne Handlung, die du ausführst, sendet bewusst oder unbewusst (und umgekehrt) wahrgenommene Signale an deinen Gegner – und diese Signale signalisieren, dass Du selbstbewusst und stark bist – oder umgekehrt nervös, gereizt, müde, frustriert etc. Körpersprache lügt nie, es sei denn, du weißt, wie man sie benutzt und wie man sie kontrolliert!
Lass uns zunächst darüber sprechen, wie sich die Körpersprache auf den Gegner auswirkt. Wenn ein Spieler in einem Spiel hinten liegt und frustriert ist, kann eine negative Körpersprache seinem Gegner das Gefühl geben, die Kontrolle zu behalten, dies ermutigt ihn noch mehr und hilft ihm, noch besser zu spielen, wodurch es für den negativen Spieler noch schwieriger wird, zurückzukommen.
Eine positive Körpersprache hingegen ist ein Ausdruck von Kontrolle, Zuversicht und Gelassenheit, die Gefahrensignale an den Gegner sendet – und vermittelt: . „Ich habe die Kontrolle und nichts kann mich aufhalten“ Hier sind nur einige der subtilen Aktionen, die das sichere Zeichen für einen zukünftigen Gewinner sind:
• Balle deine Faust, nachdem du einen guten Schlag gemacht hast, und feuere dich verbal an
• Bewege dich schnell und zügig zwischen Punkten und Spielen
• Halte deinen Kopf und Schultern hoch
• Halte deinen Schlägerkopf hoch
• Erwecke den Eindruck, als hättest du viel Energiereserven, wenn du an deinem Gegner beim Seitenwechsel vorbei gehst, einschließlich des „lockeren Trabens“ in Richtung deiner Bank.
Champions wie Federer, Nadal und Djokovic vermitteln diese positive Art der Körpersprache. Viele Nummer 1 Spieler der Welt tuen und taten das.
Arbeite an deiner Körpersprache, und die Ergebnisse, die darauf folgten, werden hervorragend.
Wer gewinnt wohl?
Die Körpersprache hat auch einen großen Einfluss auf dein Spiel. Wenn du anfängst dich selbst darauf zu trainieren auf dem Platz eine positive Körpersprache einzusetzen (wie zum Beispiel auch nur schneller zwischen den Punkten zu gehen), hat dein Verstand einfach keine andere Wahl, als positive Befehle durch deinen Körper zu senden – und dein Tennislevel wird steigen.
Du siehst, während dein Verstand den Körper kontrolliert, beeinflusst dein Körper den Verstand durch seine Körpersprache!
Wenn du also dein Spielniveau schnell verbessern möchtest, ändere schnell deine Körpersprache!
Eine nützliche Übung für Trainer oder zuschauende Eltern ist es, ein Tennisspiel zu sehen, ohne den Spielstand zu wissen, und zu versuchen, anhand der Körpersprache zu verstehen, wer gewinnt und wer verliert. Jede Wette, je größer die Lücke in der Punktzahl ist, desto einfacher wird es zu beobachten wie die unterschiedlichen körperlichen/emotionalen Reaktionen sind.
Das Match ist der Moment, in dem die emotionalen Reaktionen normalerweise zunehmen, und der Mangel an Kontrolle über unsere emotionalen Reaktionen kann das Endergebnis stark beeinflussen.
>> Die Arbeit an der Körpersprache muss im Training beginnen, genauso wie wir den Aufschlag, die Vorhand und die Rückhand trainieren … genauso müssen wir die Körpersprache trainieren.<<
Mindestens genauso wichtig ist es, die Körpersprache des Gegners während der Phasen des Spiels zu beobachten, um Anzeichen von Anspannung und Frustration oder Müdigkeit zu bemerken, diese Signale können uns wichtige Hinweise auf den momentanen „Zustand“ unseres Gegners geben.
Dreh dich nach einem gewonnenen Punkt nicht sofort um, sondern versuche, eventuelle körperliche und/oder verbale Reaktionen deines Gegners zu beobachten.
Beobachte, wie er nach einem Punkt den Kopf schüttelt, mit sich selbst murmelt oder rumschreit, wie er nach unten schauen, wie er geht, und versuche zu beobachten, ob er negative Reaktionen zeigt, damit du dein Spiel noch besser machen kannst.
Dazu ein Zitat von Rafa Nadal:
„Nein, ich war nicht ruhig. Ich war nervös, aber die ganze Körpersprache, die nicht positiv ist, mache ich nicht denn das ist dumm den es wendet sich gegen mich.
Eines der Dinge, die ich mein ganzes Leben lang versucht habe ist, dass meine Körpersprache mir hilft und nicht meinem Gegner.
Denn meine Körpersprache ist eines der Dinge, die nur ich beeinflussen kann, nicht mein Gegner.“