8 / 100

Tennis spielen im Sommer, darauf solltet ihr achten.

Wenn die Temperaturen sehr hoch sind, kann  es schnell zu einer Dehydration des Körpers  oder zu einem Kreislaufzusammenbruch kommen. Daher vor, während und nach dem Tennisspielen ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen und die Kleidung entsprechend anpassen.

1.) Bei großer Hitze schlägt das Herz bei gleicher Trainingsintensität bis zu 20 Schläge schneller als an kühleren Tagen. Wenn der Puls etwa zehn Schläge über dem üblichen Level liegt, sollte man sich bremsen, nicht am Limit trainieren und keine ehrgeizigen und anstrengenden Trainingseinheiten durchziehen.
Stattdessen: Intensität und Pensum reduzieren oder Pausen einlegen. 
Wichtig: Bei Muskelkrämpfen, Kopfschmerzen, Schwindel, Schwäche oder Übelkeit das Training sofort abbrechen, einen kühlen Ort aufsuchen und viel trinken.

2.) Neben dem Flüssigkeitshaushalt solltest Du bei hohen Temperaturen und starkem Sonnenschein vor allem auf Deinen Kopf achten. Um Kopfschmerzen oder einen sogar einen Sonnenstich zu vermeiden, solltest Du Deinen Kopf beim Training oder im Match mit einer Kopfbedeckung vor der Hitze schützen!
Diese bedeckt nicht nur den Kopf, sondern sie kann auch helfen das Gesicht zu schützen.
Und natürlich:
Immer ausreichend Sonnencreme mit einem hohen Lichtschutzfaktor auftragen.
Wichtig bei der Wahl der richtigen Sonnenbrille ist, dass sie rutschsicher und fest sitzt. Es gibt zahlreiche Sport-Modelle, die auch perfekt für Tennisspieler geeignet sind.   

3.) Funktionale Tennis-Outfits sind wichtig!
Die Outfits sollten atmungsaktiv sein, damit die Sachen nicht schon nach kurzer Zeit an der Haut kleben. Das kann übrigens auch zu langwierigen Rücken-Problemen führen.

4.) Trinken, trinken, trinken…!
Ein Flüssigkeitsverlust von gerade mal 2 Prozent sorgt für eine Leistungseinbuße von bis zu 20 Prozent
Verliert der Körper Wasser, hat das auch entscheidende Folgen für die Durchblutung. Und dadurch kann die Muskulatur nur unzureichend mit entscheidendem Sauerstoff versorgt werden. Wenn Dein Match/Training bei hohen Temperaturen angesetzt ist, solltest Du Deinen Flüssigkeitsspeicher schon viele Stunden vorher langsam – aber kontinuierlich – auftanken.
Dafür eignen sich am besten Mineralwasser mit wenig Kohlensäure,  isotonische Getränke oder verdünnte Fruchtsäfte.

5.) Die richtige Ernährung beim Tennis mit hohen Temperaturen.
Nicht nur Tennis-Profis, sondern auch immer mehr Freizeit- und Mannschaftsspieler haben erkannt, dass die richtige Ernährung ein entscheidender Faktor für den Erfolg beim Tennis ist.
Gerade beim Thema „Tennis bei Hitze“ kann Deine Ernährung viel bewirken. Wenn man die ideale sommerliche Ernährungsformel zusammenfassen will: Obst, Gemüse, Salat und Saft(schorlen)! Denn Obst und Gemüse enthalten nicht nur wichtige Vitamine oder Mineralstoffe, sondern in der Regel auch viel Wasser. 

Besonders empfohlene Gemüsesorten bei hohen Temperaturen:

  • Gurken
  • Tomaten
  • Zucchini
  • Spinat
  • Kürbis
  • Brokkoli

Früchte mit wenig Zucker und reichlich Wassergehalt füllen auch die Flüssigkeitsspeicher. Die wasserreichsten Obstsorten:

  • Melonen
  • Pfirsiche
  • Birnen
  • Orangen
  • Beeren
  • Marillen
  • Äpfel

Tip: Gerade während des Tennis-Matches oder beim Training sind Datteln der perfekte Energielieferant beim Seitenwechsel!

UPT